Startseite » Naturgebiete in den Niederlanden: Vinkeveense Plassen
Vinkeveense Plassen ist ein Seengebiet bei Vinkeveen in der Gemeinde De Ronde Venen unweit von Amsterdam.
Die Region ist im Grund etwas, was von Menschenhand geschaffen wurde. Was einst vor allem durch den extrem intensiven Torfabbau geschaffen wurde, wurde in diesem Fall zu einer Seen-Region vor den Toren Amsterdams. Es handelt sich einerseits um ein bekanntes Freizeitziel, aber andererseits sind die Vinkeveense Plassen m. E. touristisch noch nicht bei jedem Hollandurlauber auf dem Zettel. Kein Geheimtipp, aber doch etwas weg vom 'Mainstream'.
Die Plassen entstanden letztendlich durch den intensiven Torfabbau in der Region. Der Torf war einst ein äußerst begehrtes Material, welche vor allem im nahen Amsterdam in großen Mengen zum Heizen benötigt wurde. Der Torfabbau führte hier wie in anderen Regionen zunächst zu einer Trockenlegung. Man legte Entwässerungskanäle an, das freigelegte Gebiet wurde abgebaut, der Torf wiederum wurde auf den so genannten Legakkers gelagert. Die kann man – und das ist schon eine Besonderheit – in diesem Gebiet noch recht gut erkennen. Auf Luftbildern sehen sie aus wie Finger, welche in die Plassen ragen. Im Grund war es hier auch so, dass sich der abgebaute Raum irgendwann mit Wasser verfüllte. Nachdem genug Torf gestochen war und man außerdem erodierten Sand der Ränder für den Straßenbau genutzt hatte, ließ man bei den Plassen diese Seen entstehen.
Konkret handelt es sich bei den Vinkeveense Plassen um drei Seen: Kleine Plas, Zuidplas und Noordplas.
Der Kleine Plas ist südlich der N201, hier ist z. B. Vinkeveen Haven und die Zeilschool Vinkeveen.
Zuidplas (auch Middenplas) ist etwa zwischen N201 und Baambrugse Zuwe.
Der Noordplaas ist der größte Teil, er nimmt wie der Name vermuten lässt den nördlichen Teil der Plassen ein. Hier sind auch die tiefsten Stellen der Plassen mit Maximaltiefen von ca. 50 Metern. Die 12 Sandinseln der Plassen sind ebenfalls größtenteils im Bereich der Nordplassen gelegen, konkret in dem Bereich nördlich der N201 und nahe dem Uferbereich Richtung A2. Man hat diese Sandinseln vor allem deshalb angelegt, weil der Wellengang in den tieferen Gewässern der Noordplassen beträchtlich sein kann und die Inseln wie eine Art Wellenbrecher bzw. einfach wie ein Deich funktionieren. Von der Funktionalität abgesehen sind einige der Insel wichtige Ziele für Besucher, die Sandinseln 1,2,4 und 5 sind direkt von der Straße erreichbar – alle anderen nur vom Wasser aus.
Alles in allem gehören die Vinkeveense Plassen auch wegen ihres sehr sauberen Wassers zu den beliebten Freizeit und Wassersportzielen im Land. Ich denke mal, dass vor allem die vielen Bewohner der Randstad dieses Gebiet zu schätzen wissen. Gleichzeitig würde ich aber behaupten, dass die Plassen bei Besuchern aus dem Ausland noch nicht ganz so bekannt sind. Wie auch immer: die Vinkeveense Plassen bieten ein sehr gutes Angebot, vom Schwimmen über Segeln, Tauchen, Wasserski, Windsurfen bis hin zu U-Boot Touren ist so ziemlich alles möglich. Es gibt einen schönen Yachthafen. Insel 4 (auch Zandeiland 4) gehört zu den beliebtesten Tauchplätzen in den Niederlanden. Zum Tauchen benötigt man eine Genehmigung, welche man vor Ort erhalten kann.
Im Grund eine runde Sache, welche lange Zeit gemeinsam von der Gemeinde De Ronde Venen und Amsterdam finanziert wurde. 2011 geriet aber meines Wissens etwas Sand ins Getriebe, als sich Amsterdam aus der Partnerschaft zurückzog. Das führte dazu, dass man die Leitung der Stichtse Groenlanden Recreation Board übertrug. Gleichzeitig wurden damals auch einige Inselchen an Privatleute verkauft.
Im Grund bilden die Orte der heutigen Gemeinde De Ronde Venen den Kern der Orte um die Plassen. Touristisch wichtig aus meiner Sicht sind ist vor allem Vinkeveen, daneben wichtig vor allem Abcoude und der heutige Hauptort Mijdrecht.
» zum Seitenanfang » Städte und Orte » Startseite