Da wir mit Werbepartnern (z. B. Google) zusammenarbeiten, beachten Sie bitte vor Nutzung der Webseite folgende Details
Mailkontakt - Impressum - Datenschutz

Startseite » Städte und Orte in den Niederlanden: Loenen aan de Vecht

Interessante Ziele in der Provinz Utrecht: Loenen aan de Vecht

Loenen aan de Vecht ist ein Teilort der Gemeinde Stichtse Vecht. Der Ort ist im Vechtsstreek in der Provinz Utrecht am Fluss Vecht und am Amsterdam Rijnkanaal. Etwas östlich des Ortes ist das bekannte Naturgebiet Loosdrechtse Plassen.

Loenen, Loosdrechtse Plassen
Blick auf Loosdrechtse Plassen, dahinter Vecht und Loenen
noch weiter im Hintergrund kann man die Vinkeveense Plassen sehen

Zum Ort bzw. der ehemaligen Gemeinde Loenen gehören die Weiler Kerklaan, Oud Over und Mijnden.

Geschichte

Als erste verbriefte Erwähnung wird eine Schenkungsurkunde aus dem Jahr 953 betrachtet, mit der der damalige König Otto I die Ländereien der St Martins Kirche in Utrecht übertrug. Zuvor sollen die Ländereien einem Hatto gehört haben.

Später wurde ein Teil Loenens im Zuge der immer schwelenden Probleme von der Grafschaft Holland übernommen – es handelte sich um Cronenburgh/Kronenburg, welches bis 1819 aus dem Sticht Utrecht herausgelöst blieb. Kronenburg selbst wurde 1672 von den Franzosen praktisch komplett zerstört, später wurde dort ein Landsitz errichtet, der jedoch 1837 abgerissen wurde.

Die Region entwickelte sich im so genannten Goldenen Zeitalter gut, ähnliches kennt man aus anderen schön gelegenen Orten der Region bzw. allgemein des Heugelrug. Damals suchten viele vermögende Amsterdamer nach adäquaten Landsitzen außerhalb der Stadt und in dem Zusammenhang spielte auch die Region um die Vecht eine Rolle. Auf die Entwicklung des Ortes wirkte sich das aber eher moderat aus, nach dem I. Weltkrieg zählte man kaum mehr als 1.400 Einwohner.

Bewegung in die Dorfentwicklung kam, ebenfalls vergleichbar mit vielen anderen Orten der Region, vor allem nach dem II. Weltkrieg. Damals ging man an neue Baugebiete, welche in Loenen vor allem Koningin Wilhelminaweg, der Koningin Julianaweg, die Prinses Margrietlaan, die Prinses Irenelaan und Prinses Beatrixweg betrafen. Später folgte der Hoefijzer Plan mit den so genannten Hofjes und nach 2000 die Neuentwicklung des Cronenburghs.

Die demographische Entwicklung verlief dementsprechend gut – waren es vor dem II. Weltkrieg knapp 1.400 Einwohner, so kam man 2001 auf etwas über 3.200 Einwohner. Die Entwicklung sah einen gewissen Höhepunkt im Jahr 2020, als man offiziell knapp 4.500 Einwohner zählte.

Dabei dürfte der größte Reiz darin liegen, das Loenen mit seiner schönen Lage ein guter Pendlerort ist. Es gibt zwar einige Unternehmen, die sind aber in der Regel eher kleine. Besonders hoch ist die Anzahl an Soloselbstständigen. Die meisten Einwohner pendeln und arbeiten in Amsterdam, Utrecht oder in Hilversum.

Erstaunlicherweise konnte sich in Loenen allenfalls ein moderater Tourismus etablieren (was vielleicht auch wo gewollt ist). Auf die Infrastruktur bezogen schlägt sich das vor allem in einem guten und vor allem hochwertigen Angebot an Restaurants nieder, weniger bezogen auf Unterkünfte. Das ist insofern bemerkenswert, da der Ort einiges an Sehenswürdigkeiten zu bieten hat und außerdem in einer tollen Region mit den umliegenden Loosdrechtse und Vinkeveense Plassen liegt.

Das touristische Angebot erstreckt sich vor allem entlang der Vecht, dort gibt es in kleinem Rahmen Anbieter von Bootsfahrten, Kanuverleiher, Radwege und Wanderwege. Es gibt auch ausgewiesene Liegeplätze für Sportboote. Im Winter wird, natürlich abhängig vom Wetter, auf der Vecht Schlittschuh gelaufen.

Immer Freitag nach Christi Himmelfahrt gibt es einen großen Jahrmarkt im Ort. Außerdem gibt es Festivitäten im Rahmen des Koningsdag und Bevrijdingsdag

... und was sonst noch interessant wäre

Das Angebot direkt im Ort ist erstaunlich dünn. Im Grund muss man außerhalb suchen - etwa in Mijnden, Oud Loosdrecht oder aber in den benachbarten Breukelen bzw. in Vinkeveen.

Einkaufen kann man vor allem im Bereich Rijksstraatweg gut, dort gibt es ein Winkelcentrum und einige Geschäfte. Wochenmarkt findet jeden Dienstag von 9:00 bis 13:00 Uhr in der Spinnerie gegenüber von Dorpshuis 't Web Es gibt einige Restaurants, dabei ist man stolz auf die ausgezeichneten Häuser Tante Koosje und ‚t Amsterdammertje

Sehenswert

Der Ortskern Loenens ist schon seit 1966 denkmalgeschützt, diese gilt vor allem für die parallel zur Vecht verlaufenden alten Dorfstraße und die Gebäude in dem Bereich mit der alles überragenden alten Kirche. Im Einzelnen kann man vor allem nennen:

  • die Grote / Nederlands Hervormde Kerk
  • Landgoed Vrederijk
  • Cronenburgherbrug
  • Landgut Terra Nova
  • Getreidemühle De Hoop.
  • Die Glashut Häuser, Arbeiterhäuser der ehemaligen Glasfabrik.
  • Poldermühle Loenderveense Molen.
  • Die Grabkammer von Bijl de Vroe
  • eine Vielzahl hübscher alter Landgüter entlang der Vecht wie Beek en Hof, Bijdorp, Cronenburgh, Huis te Mijnden….

Davon abgesehen ist Loenen natürlich schön in Schlagweite der Loosdrechtse Plassen gelegen. Auch die Vinkeveense Plassen sind praktisch vor den Toren des Ortes gelegen.

Provinz: Utrecht
Einwohner: ca. 4.500
Postleitzahl: 3632
Vorwahl: 0294

Loenen ist relativ zentral im Land gelegen, sozusagen im Dreieck Hilversum, Utrecht, Amsterdam. Um den Ort sind die Nationalstraßen N201 und N402, unweit die A2 mit der Auffahrt Vinkeveen.

Der nächste Bahnhof ist in Breukelen, der ÖPNV wird mit Bussen von Syntus bzw. folgenden Linien erledigt:

  • Linie 120: Utrecht CS – Maarssen – Breukelen – Loenen a/d Vecht – Abcoude – Amsterdam Bijlmer ArenA
  • Linie 121: Hilversum – Oud-Loosdrecht – Loenen a/d Vecht – Vinkeveen – Mijdrecht
  • Lokalbus 522: Vreeland – Loenen a/d Vecht – Nigtevecht – Weesp

In Kerklaan ist ein Umsteigebahnhof für Busse der Linien Amsterdam – Utrecht, Mijdrecht – Hilversum und Weesp – Vreeland.

Die Vecht selbst spielt für den Personenverkehr keine Rolle mehr, sie dient heute vor allem Freizeitschiffen.

ach so: … hij komt uit Loenen

Die Einwohner Loenens werden in der Regel Loenenaars genannt, gleichzeitig ist dies aber im Volksmund auch eine Art Schimpfwort, welche im Slang-Gebrauch der Bargoens ganz allgemein für Verräter, Betrüger und Unzuverlässige Menschen genutzt wurde.

Allgemein fesstehende und bekannt Ausdrücke sind z. B. Hij komt uit Loenen (er ist ein Lügner) oder auch Hij komt van Loenen (er ist nicht so dumm, wie er vorgibt)

 

» zum Seitenanfang » Städte und Orte » Startseite

Google-Anzeige

Anzeigen