Startseite » Städte und Orte in den Niederlanden: Gemeinde Bunschoten/Bunschoten-Spakenburg
Bunschoten ist eine Gemeinde im Nordosten der Provinz Utrecht. Die Gemeinde Bunschoten enstand durch den Zusammenschluss der Stadt Bunschoten mit dem Ort Spakenburg. Bunschoten-Spakenburg bildet heute einen offiziellen Teilort (mit ca. 22.000 Einwohnern), der andere ist Eemdijk (mit knapp über 800 Einwohnern). Dazu kommen zwei Buurtschappen: Bonte Poort und Zevenhuizen.
Bunschoten und Spakenburg sind auch längst physisch durch Neubaugebiete zusammengewachsen. Dabei unterscheiden sich beide Orte voneinander, da Bunschoten traditionell eher ein Bauerndorf (allerdings mit Stadtrechten) war, Spakenburg jedoch durch seine Lage an der ehemaligen Zuiderzee bzw. heute am Eemmeer traditionell ein Fischerdorf war.
Heute spielt Spakenburg, touristisch gesehen, die wichtigere Rolle. Das gilt vor allem für die historische Altstadt und den Hafen. Bekannt ist der Ort auch für das Brot, das in einer Fabrik gebacken wird und praktisch landesweit verkauft wird. In Spakenburg hält man auch noch an Traditionen fest, was sich auch in den schönen alten Trachten niederschlägt. Im Ort gibt es diesbezüglich auch das Trachtenmuseum Vurhuus.
Fundstücke und z. B. Grabhügel in der Region deuten darauf hin, dass sich schon sehr früh Menschen in der Region aufgehalten haben. Allerdings war die Gegend um die Eem Mündung bekannt dafür, dass sie zunächst als praktisch nicht bewohnbar galt, einfach weil das Großteil des Geländes extrem sumpfig war. Ende des 12. Jahrhunderts jedoch hatten sich Menschen auf einem im Sumpf gebildeten Sandhügel niedergelassen. Diese machten das Gelände insofern urbar, weil sie Torf abbauten und dazu konsequenterweise Entwässerungsgräben anlegen mussten.
Auch wenn die Zuiderzee den Menschen immer Probleme mit Hochwassern bereitete, konnte doch einiges an Gelände für die Landwirtschaft genutzt werden. Die Siedlung Bunschoten wuchs, man baute eine erste eigene Kirche. Um 1355 wurde vom Utrechter Bischof, der gleichzeitig Grundbesitzer der Gegend war, das Stadtrecht von Bunschoten bestätigt. Bunschoten hatte damit eine gewisse Eigenständigkeit, was sie auch benötigte, da sie auf einem begehrten Stück Land lag. Vor allem der Graf von Holland bzw. auch die Herren von Gelre waren ständige Widersacher des Utrechter Bischofs. Bunschoten legte daher auch eine Stadtmauer an, welche sowohl vor dem Hochwasser als auch vor Feinden schützen sollte.
Bunschoten war als Zugang zur Zuiderzee für den Bischof von Utrecht von großer Bedeutung und die Stadt stand ihm lange Zeit loyal zur Seite. Mit Amersfoort bestand sogar ein Verteidigungspakt gegen die bekannten Feinde. Allerdings wechselte Bunschoten 1427 die Seiten. Das ließ der Bischof nicht unbeantwortet, er ließ seine Truppen schicken und Bunschoten wurde niedergebrannt.
Bunschoten verlor im Anschluss die Kontrolle über den Veen-en Veldendijk, der ab sofort von Amersfoort und Utrecht kontrolliert wurde. Alles in allem war Bunschoten in der Folge praktisch nicht mehr entscheidungsfähig, was getan werden durfte, wurde von Utrecht bestimmt. Somit war das Wachstum des Ortes extrem begrenzt. Die Bevölkerungszahl schrumpfte permanent, hier setzte erst im Verlauf des 19. Jahrhunderts eine Gegenbewegung ein. Zu verdanken hatte man das vor allem Spakenburg, da der Ort nach dem Bau eines neuen Fischereihafens recht schnell anwuchs. In der Folge erfasste das Wachstum auch Bunschoten, beiden Orte wuchsen vor allem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts recht schnell an.
Ein recht gutes Angebot findet man vor allem am Eemmeer: Vakantiehuis, Bungalowpark und B&B, auch am Nieuwe Haven ein B&B
Die besten Angebote zum Einkaufen und Essen sind im historischen Zentrum Spakenburg Richtung Nieuwe Hafen. Im Bereich Kerkstraat Spuistraat sind einige Restaurants, dort findet auch der Wochenmarkt statt. Bei de Ziel ist ein größeres Centre mit einem Jumbo. Weitere gute Angebote bei der Noorderkerk , am Broerswetering ist ein Lidl beim Parkplatz Visrokersplein.
Am Tuinfluiter ein Albert Heijn, Am Nijverheidsweg ein Baustoffhandel,
Viele Teile der Gemeinde sind beschermde Dorpsgezichten. Dazu kommen eine erhebliche Anzahl an Monumenten in der Gemeinde.
Rijksmonumenten Auswahl: Werf Nieuwboer Oude Schans/Havenstraat, Fischräucherei Oude Schans, Fischmarkt Havendijk
Gemeentelijke Monumenten (Auswahl): Waterschapshuis Amersfoortseweg, Boerdij Bisshopsweg 1, Trafohaus 2369 Bikkersweg 2b, Herrenhaus Dorpsstraat 5, Hallenhuisboerderij Dorpsstraat 11, Pastorie Dorpsstraat 17, Dwarshuisboerderij Dorpsstraat 32, Boerderij De Bourgondische Lelie Dorpsstraat 64, Langhuisboerderij Dorpsstraat 75, Buurgemeesterwohnung Dorpsstraat 90, Rathaus Dorpsstraat 92 und weitere Gebäude in der Dorpsstraat (Nr. 103-105, 109a, 117, 127-129, 135, 143, 147, 148), in Eemdijk Wachhaus, Hooiberg, Wohnhaus 114, Trafohaus 1038, Havendijk12, Häuser und Wohnung Havenstraat 16-18, 20 und 22-24, Wohnungen Hoekstraat 3 und 20-22, Noorderkerk, Pastorie und Wohnhaus am Kolkplein….
Provinz: Utrecht
Einwohner: ca. 23.000
Postleitzahl: 3750 - 3752
Vorwahl: 033
Die N199 führt in südlicher Richtung zur A1, die N806 in östlicher Richtung zur A28. Man kann dabei festhalten, dass sich die Gemeinde etwas abseits der ganz großen Straßen befindet.
Keolis Streekbus fährt Linie 76 nach Amersfoort, Syntus Utrecht Buurtbus fährt mit Linie 572 via Spakenburg nach Amersfoort, Buurtbus 503 fährt zwischen Eemdijk und Nijkerk.
» zum Seitenanfang » Städte und Orte » Startseite